Kurse

Online - Parkinson Teil II: Eine neurometabolische und ernährungsmedizinische Sicht zur Prävention und Behandlung

Dauer
0.00 Minuten
Zeiten

0 - 0 Uhr Tag 1

Standort
Online
Dozent

Nelson Annunciato

Kurs-Nr.
10031
Preis
CHF 90
Termin suchen

Du kannst diesen Kurs jederzeit ganz bequem über den diesen Link aufrufen und direkt buchen – so bist du völlig flexibel und kannst loslegen, wann immer es für dich passt.

 

Dieses Seminar ist die Fortsetzung von Teil I, in dem wir die möglichen Faktoren erleuchten, die in ihrer Summation die Entstehung und Weiterentwicklung der Parkinson Symptome vereinfachen. Mit einer tieferen metabolischen Sicht auf die Krankheit und ihre Entwicklung, behandeln wir sowohl die wichtige Prävention als auch eine bedeutungsvolle Erweiterung der Therapiemöglichkeiten.

Darüber hinaus analysieren wir alle nichtmotorischen Signale, die Jahre lang sichtbar werden und den Verdacht auf die Krankheit lenken. Nur so kann man die bedeutungsvolle Definition von Prävention und Behandlung verstehen.

  • Wo beginnt Parkinson? "Brain First" versus "Body First"
  • Alpha Synuclein im Darm
  • Motorische und vor allem nichtmotorische Symptome: Wann und wie sie beginnen?
  • Geheimnisse der Gesundheit: Anabolismus versus Katabolismus
  • Mitochondrien und metabolische Reserve
  • Oxidativer Stress, Neuroinflammation und Parkinson
  • Mitochondriale Dysfunktionen der Parkinson-Krankheit
  • Mitogenese und der Verlauf der Parkinson-Krankheit
  • Wirkung von Koffein und Nikotin auf die dopaminergen Neurone
  • Metabolisches Syndrom und Parkinson
  • Neuroplastizität: BDNF verspricht gesündere Nervenzellen
  • Wirkung von Stress auf die dopaminergen Neuronen
  • Darmmikrobiota: Vielseitigkeit der Mikrobiota
  • Dysbiose, Muzin-Schicht, Darmzellen, lösliche und unlösliche Ballaststoffe
  • Emulgatoren und ihre Wirkung auf den Darm
  • "Leaky gut" und "Leaky gut-Brain Syndrom"
  • Fäkale Mikrobiota-Transplantation bei Parkinson-Patienten
  • Lebensmittel, die Chelatoren sind
  • Körpergewichtsverlust: Warum und was kann man dagegen machen
  • Welche Bedeutung hat der Vitamin D3-Pegel bei Parkinson-Patienten?
  • Seborrhoische Dermatitis: Was kann man dagegen machen?
  • Orale Mikrobiota: Mundspüler versus Bioalternativen
  • Toxische Metalle und Detoxifikation
  • Mediterrane versus ketogene Ernährung
  • Moderne Behandlungsmöglichkeiten
  • Schmerzen und Möglichkeiten zur Schmerzlinderung
  • Allgemeine und spezifische wertvolle Empfehlungen

Nelson Annunciato

Kursbeginn am

31.12.2025, Mittwoch
Kurs
Online - Parkinson Teil II: Eine neurometabolische und ernährungsmedizinische Sicht zur Prävention und Behandlung
Dauer
0.00 Minuten
Standort
Online
Dozent

Nelson Annunciato

Kurs-Nr.
10031
Preis
CHF 90