Kurse

Online - Frauen trainieren besser anders-welchen Einfluss haben Zyklus, Hormone und das weibliche Becken auf die Sportausübung

Dauer
2 Tage
Zeiten

09.00 - 12.15 Uhr Tag 1-2

Standort
Online
Dozent

Irene Lang-Reeves

Kurs-Nr.
02126
Preis
CHF 200
Termin suchen

In der Gendermedizin wird der männliche Körper oft als Norm betrachtet, während die spezifischen Unterschiede zum weiblichen Körper häufig ignoriert werden. Diese Vernachlässigung führt nicht nur zu Fehlbehandlungen in der Medizin, sondern auch zu ineffektivem Training im Sport. Frauen werden oft als "kleine Männer" betrachtet, was zu unpassenden Trainingsansätzen führt. 

In diesem Kurs werden wir geschlechtsspezifische Unterschiede im Training und in der Ernährung beleuchten. Wir fokussieren uns auf zyklusbasiertes Training, anatomische Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Trainingsgestaltung. Ziel ist es, ein frauenfreundliches Training zu entwickeln, das bessere Ergebnisse, mehr Spass und Gesundheit fördert 

Die Teilnehmenden

  • kennen die Besonderheiten des weiblichen Körpers und deren Einfluss auf die Auswahl und Ausführung von Übungen
  • reflektieren und erproben häufig angewendete Übungen und Übungsformen in der Praxis
  • verstehen die Bedeutung der konsequenten Stabilisierung über den Transversus und den Beckenboden
  • wissen um die Relevanz eines zyklusbasierten Trainings und der korrekten Ausführung insbesondere von Kraftübungen
  • sind in der Lage, junge Frauen, Schwangere, Frauen in der Rückbildung, menopausale Frauen und Seniorinnen gezielt und kompetent zu betreuen

 

Modul 1:

  • Anatomische, physiologische, hormonelle Unterschiede zwischen Frauen und Männern
  • Zyklusbasiertes Training bei Frauen, die nicht hormonell verhüten
  • Trainingspläne und Ernährungsempfehlungen für Frauen jeden Alters in Bezug auf allgemeine Fitness, Gewichtsabnahme, Muskelaufbau
  • Inkontinenz bei Leistungssportlerinnen, Pessartherapie
  • Beckenboden wahrnehmen und gezielt trainieren für Sportlerinnen

Modul 2:

  • Ambitionierte Freizeitsportlerinnen: Passt ihr Training zu den weiblichen Trainingszielen wie Gewichtsabnahme, den Körper formen, Spaß an der Bewegung? Welche Übungen für Muskelaufbau und Cardio sind wirklich frauenspezifisch günstig?
  • Der potenzielle Giftschrank für Frauen und welche Trainingsformen deshalb anders gedacht werden müssen: plyometrisches Training, Crossfit, Squats mit Gewichten, Hampelmann, Sit Ups und Trampolin
  • Auch grundsätzlich günstige Trainingsformen benötigen ein weibliches Update: Yoga und Pilates, Krafttraining und Group-Fitness
  • Training in der Schwangerschaft, zur Rückbildung, für Frauen, die geboren haben. Langfristige Auswirkungen auf den weiblichen Unterleib von Übungen, die Bauchraumdruck und Impact verursachen, Valsalva-Manöver, breite Grätsche.
  • Beckenbodenfreundlich Ausdauer trainieren: Laufen, Walken, Stepper, Radfahren
  • Frauenfreundiches Krafttraining bedeutet: Vorzugsweise funktionell und asymmetrisch, gerne exzentrisch und Full Range of Motion
  • Besonders wichtig für die weibliche Anatomie: Schrittstellung, Tiefenmuskulatur, Atemkoordination, Stärkung des Bindegewebes, Balance.

Fitness-TrainerInnen, Sport,- Gymnastik- und YogalehrerInnen, Physio-, Ergo und BewegungstherapeutInnen, Hebammen und alle, die sonst noch mit Frauen in Bewegung zu tun haben.

Irene Lang-Reeves

Online-Kurs 

Wichtig: Dieser Kurs findet in Kooperation mit einem anderen Bildungsanbieter statt und wird zusammen mit einer anderen Klasse durchgeführt.

Kursbeginn am

24.04.2026
25.04.2026

Kurs
Online - Frauen trainieren besser anders-welchen Einfluss haben Zyklus, Hormone und das weibliche Becken auf die Sportausübung
Dauer
2 Tage
Standort
Online
Dozent

Irene Lang-Reeves

Kurs-Nr.
02126
Preis
CHF 200